Der Ursprung meines Betriebes für Pilzzucht und -handel liegt in meiner Tätigkeit als Pilzberaterin.
Schon 1977 legte ich meine Pilzberaterprüfung in der Schwarzwälder Pilzlehrschau in Hornberg ab. Von da an folgten Jahre regen Sammelns und Bestimmens von Wildpilzen und einem ebenso regen Austausch mit vielen Kollegen und Pilzfreunden, die einfach Spaß haben Ihre "Jagdleidenschaft" mit mir zu teilen.
Ein gern genutzter Ort hierfür und für Pilzberatungen ist heute mein Pilz- und Kräuterverkaufsstand auf dem Wochenmarkt auf dem Kornmarkt in Limburg. Jeden Samstag von 8°°-13°° Uhr. Die Pilzfunde unserer Region werden mir hier über's Jahr hin gerne mitgeteilt und oft mit Fundstücken dokumentiert. Jeder Sammler kann aber auch in Kleinweinbach vorbeikommen (bitte erst anrufen) und kostenlos seine Fundstücke begutachten lassen, oder die Öffnungszeiten der Burbacher Pilzfarm März-Dez. Mi. 10°°-12°°Ûhr zur Pilzberatung nutzen.
Bei Verdacht auf eine Pilzvergiftung bitte sofort das nächste Krankenhaus aufsuchen. Keine Zeit verlieren! Pilzreste, aus der die Mahlzeit bestand, sichern. Befinden Sie sich nicht in meiner unmittelbaren Nähe oder bin ich nicht erreichbar erfahren Sie Ihren nächsten Pilzberater, der die Pilze der Mahlzeit bestimmen kann bei
Bundeseinheitlicher Giftnotruf
Vorwahl + 19240
Das Wort "Pilzberater" ist eigentlich falsch, da wir ja keine Pilze beraten, sondern Die die sie suchen oder gefunden haben. Heute nennen wir uns "Pilzsachverständige der Deutschen Gesellschaft für Mykologie". Diese Dachorganisation versucht, neben anderen Aufgaben rund um die Pilze, Sachverständigentätigkeiten zu koordinieren und die fachliche Qualität des Pilzsachverständigenwissen zu verbessern. Es wurden umfangreiche Ausbildungs- und Prüfungsregeln entworfen und deren Einhaltung wird überwacht. Pilzsachverständige, die als solche öffentlich tätig sind, sollten alle 2-3 Jahre Fortbildungsseminare besuchen und Ihre Qualifikation hier ausweiten und prüfen lassen.
Meine Beratertätigkeit beschränkt sich allerdings nicht nur auf die "wilden" unter den Pilzen. In meinem Pilzgarten in Kleinweinbach kann man ganzjährig viel über das Selbstzüchten von Pilzen in Haus und Garten erfahren und sich Pilzzucht in der Praxis anschauen. Entweder vom 1.Mai-Ende Oktober Sonntags von 10-18°° Uhr während der Öffnungszeiten unserer "Pilzstube" in Kleinweinbach oder bei einem angemeldetem Besichtigungstermin (s.Führungen)
Natürlich gibt es auch aktuelle Schwerpunkte in der Beratung, z.B. Kochkurse (s. Angebote) oder Heilen mit Pilzen und vieles mehr. Beachten Sie auch meine Kurse bei den örtlichen VHS.
Ich kann nur jeden ermuntern sich mit Pilzfragen oder im Erfahrungsaustausch an mich zu wenden. Am besten per Post, Fax oder e-mail. Es erfordert manchmal etwas Geduld, doch Antwort kommt bestimmt.